Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Vorurteile gegen schwerbehinderte Arbeitskräfte überwinden

In Thüringen sind derzeit knapp 24.300 Menschen mit Behinderung in Beschäftigung. Die meisten Arbeitskräfte mit Handicap seien bei öffentlichen Arbeitgebern und im verarbeitenden Gewerbe tätig, sagte der Chef der zuständigen Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, Markus Behrens, am Montag in Erfurt. Nach wie vor hätten aber Schwerbehinderte Probleme, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.
Markus Behrens
Markus Behrens, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit. © Heiko Rebsch/dpa

«Viele Vorurteile halten sich hartnäckig», sagte Behrens vor dem internationalen Tag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember. Dabei sei diese Gruppe gut ausgebildet, unternehmenstreu und sorge für Vielfalt in den Firmen. Schwerbehinderte konnten laut Behrens nicht so von der positiven Entwicklung am Arbeitsmarkt in den vergangenen Jahren profitieren wie Menschen ohne Behinderung.

Habe sich die Zahl der Erwerbslosen in den vergangenen zehn Jahren in Thüringen halbiert, so sei die Arbeitslosigkeit bei Schwerbehinderten nur um 25 Prozent gesunken.

Im Freistaat gebe es gegenwärtig knapp 4600 schwerbehinderte Menschen ohne Job. Mehr als 75 Prozent hätten eine abgeschlossene Ausbildung. Im Schnitt seien Schwerbehinderte mit 346 Tagen rund 100 Tage länger arbeitslos gemeldet als Erwerbslose ohne Behinderung. Angesichts des Arbeitskräftemangels und einer Vielzahl offener Stellen appellierte Behrens an die Firmen, auch dieses Potenzial zu nutzen.

Betriebe ab 20 Beschäftigten sind verpflichtet, mindestens fünf Prozent der Stellen mit Schwerbehinderten zu besetzen. Andernfalls werden Ausgleichszahlungen fällig. Laut Behrens kommt seit Jahren nur ein Drittel der Firmen im Freistaat dieser Beschäftigungspflicht nach. Bundesweit seien es rund 40 Prozent. Thüringen liege damit am unteren Rand.

Nach Angaben der Lebenshilfe Erfurt gibt es in Thüringen knapp 40 Inklusionsunternehmen von verschiedenen Trägern. Diese beschäftigten rund 1000 Mitarbeiter - rund 40 Prozent davon seien Menschen mit Handicap. Diese arbeiteten beispielsweise in der Reinigung, Gastronomie oder im Pflegedienst.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ursula Karven
Tv & kino
Mädchen für alles? Wenn die Rolle nicht dem Alter entspricht
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Games news
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
Schlotterbeck geknickt: Hoffe nicht, in ein Loch zu fallen
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht